Ausgehend von zwei Briefen, die Beethoven im September 1823 in Baden verfasst hat, wird in der kleinen Sonderschau die Bedeutung der Neunten von der Uraufführung bis heute gezeigt. Die Briefe, die das Beethovenhaus-Bonn der Stadt Baden für die Ausstellung zur Verfügung stellt, dokumentieren die internationale Bedeutung und Vernetzung des Beethovenhauses Baden.
Vom Programm der Uraufführung im Kärntnerthortheater und der ersten gedruckten Partitur bis zum legendären Konzert Leonard Bernsteins im Jahr 1989 reicht die Ausstellung. Bücher und Grafiken zeigen die Darstellung und Rezeption nicht nur in der Musik, sondern in der Literatur, Wissenschaft und bildenden Kunst.
Darstellungen allegorischer Figuren, die den Text der Ode „An die Freude“ im 4. Satz als Ausgangspunkt nehmen sind ebenso zu sehen wie Karikaturen, die musikalisch, aber auch politisch interpretiert werden können. Bemerkenswert ist die Bildsprache der zahlreichen Schallplattencovers, die die Umsetzung der Neunten mit allen bedeutenden Dirigenten und Orchestern illustrieren. Mehrere Objekte widmen sich der Aufführungsgeschichte, u.a. der ersten Aufführung in Baden im Jahr 1910 oder der Aufführung von deutschen Gefangenen im Gefangenenlager Bando in Japan im Jahr 1918.
Eine besondere Bedeutung bekam die Neunte als Europahymne. Wie ein ausgestellter Brief dokumentiert, schlug bereits im Jahr 1955 Richard Coudenhove-Kalergi, Gründer der Paneuropa-Union die Ode an die Freude als Europahymne vor. 1985 wurde sie von den EU-Staats- und Regierungschefs als offizielle Hymne der Europäischen Union angenommen: „Ohne Worte, nur in der universellen Sprache der Musik, bringt sie die europäischen Werte Freiheit, Frieden und Solidarität zum Ausdruck.“[1]
Ereignisse wie das Konzert „Ode an die Freiheit“ in Berlin am 25. Dezember 1989 symbolisieren die Bedeutung von Beethovens Musik. Leonhard Bernstein dirigierte Musiker aus beiden Teilen des jetzt wiedervereinten Deutschland, aus Amerika, der damaligen Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien.
Bis heute bewegt die 9. Symphonie, die zu einem Teil auch in Baden ihren Ausgang nahm, die Menschen in der ganzen Welt.